Deutschland verliert im Schnitt 760 Millionen Tonnen Wasser pro Jahr (Zeit)


Die Mehrheiten gibt es für solchen Quatsch wie Elektroautos und mythische Worte wie „Dekarbonisierung“. Die Mehrheit wird dadurch hergestellt, dass man den Leuten sagt: „Ihr braucht euch nicht zu verändern, und wir können trotzdem den Klimawandel bekämpfen.“ Aber wenn man sagt, „wir müssen alles verändern, sonst werden wir mit dem Problem des Klimawandels nicht fertig“, gibt es natürlich keine Mehrheiten. (TAZ)


Verschiedenste Persönlichkeiten, die sich seit Jahren mit dem Klima beschäftigen, haben wir gefragt: Was wünschten Sie, würden alle über die Klimakrise verstehen? Das sind ihre Antworten. (Republik.ch)



Liebe Leserinnen, liebe Leser, vor zwanzig Jahren gab es noch eine Menge Klimaleugner und aktive Bremser, die jeden Fortschritt in der Klimapolitik behinderten. Das hat sich verändert. Fast alle politischen Parteien sind zumindest der Rhetorik nach für Klimaschutz. Uneinig ist man sich hingegen, welchen Weg man bis zur Klimaneutralität im Jahr 2045 gehen soll. Klimaschutz ist schließlich nicht gleich Klimaschutz. Sicher ist nur, dass am Ende eine grüne Null da stehen muss, wo jetzt noch 746 Millionen Tonnen Klimagase die Bilanz verhageln. (Spiegel)


Amsterdam Schiphol wirft Business Jets raus und bringt Nachtflugverbot – Der niederländische Flughafen will schon in zwei bis drei Jahren mit drei Maßnahmen Lärm und CO2-Emissionen verringern. Airlines und Gewerkschaften sehen das gar nicht gern.




Himalaya-Gletscher schmilzt schneller als gedacht – 2,7 Gigatonnen Eis in 20 Jahren