15. Februar 2023 / Keine Kommentare 15.02.2023 Polarforscherin Antje Boetius im Interview„Wir sind nicht machtlos gegen den Klimawandel“ (Focus) Die zunehmende Erderwärmung ließ den mittleren Meeresspiegel in den vergangenen 100 Jahren bereits um etwa 20 Zentimeter ansteigen. Bis zum Jahr 2150 gehen heutige Klimamodelle von einem Anstieg auf 1,4 Meter aus bei einem Temperaturanstieg zwischen 2,6 und 4,1 Grad. Diesen Trend bestätigt nun eine neue Studie, die zusätzlich zu früheren Klimamodellen auch das komplexe Wechselspiel zwischen Eisflächen, Ozean und Atmosphäre berücksichtigt. Wie die Forscher in der Fachzeitschrift „Nature Communications“ berichten, könnte der langfristige Anstieg der Meeresspiegel nur vermieden werden, wenn die Erderwärmung auf maximal 1,8 Grad begrenzt werde. (Wissenschaft aktuell) Die Erde wird nicht untergehen, sondern wenn überhaupt die Menschheit. Das Gleichnis von der Arche Noah, das uns hierzulande stark geprägt hat, entstand in einer Wüste, wo es wenige Tiere gab. Die Indigenen im Amazonas, umgeben von allem, was fleucht und kreucht, wären nie auf so eine Geschichte gekommen, weil sie wussten, dass es auch Tiere im Wasser gibt. Jede Dystopie trägt ihre eigenen Scheuklappen. Der Planet wird uns – wenn nötig – abschütteln wie eine lästige Erkältung und ohne uns weiter existieren. Und wer die Natur liebt oder verehrt, wird diese Aussicht vielleicht als beglückend empfinden (TAZ) Um russisches Gas zu ersetzen, importiert die EU jetzt mehr Flüssigerdgas (LNG) aus den USA und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Was genau ist LNG? Und sind die Klimaziele in Gefahr? (DW) Schwere Überflutungen, mehrere Erdrutsche, beschädigte Infrastruktur: Der Zyklon „Gabrielle“ hat Neuseeland hart getroffen. Minister James Shaw sagt, dass das Land in eine „Phase der Konsequenzen“ aufgrund seiner Untätigkeit gegen die Klimakrise eintrete. Auch in Südafrika wurde wegen Extremregen der Katastrophenfall ausgerufen. (Riffreporter)