Hitze, Dürre, Klimawandel: Wird Brandenburg zur Wüste? | National Geographic

Trotz seiner vielen Gewässer zählt Brandenburg zu den trockensten und niederschlagsärmsten Bundesländern. Gleichzeitig wird es dort immer wärmer. Laut dem Klimareport Brandenburg des Deutschen Wetterdienstes (DWD) ist die Durchschnittstemperatur seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881 um 1,3 Grad gestiegen. Wenn sich der Klimawandel ungebremst fortsetzt, könnte es in gut 70 Jahren im Worst Case nochmals fünf Grad wärmer sein, erklärt die Behörde.


Schweiz : Schweizer stimmen für CO₂-Neutralität bis 2050 | ZEIT ONLINE

Die Mehrheit der Schweizer spricht sich für das Klima- und Innovationsgesetz aus. Der Öl- und Gasverbrauch in dem Land müsste damit deutlich sinken.



Klimaschutz: Was der Anstieg des CO2-Preises bedeutet – ZDFheute

Zu Beginn lag der Preis noch bei 25 Euro und liegt derzeit bei 30 Euro. Bis 2025 soll er auf 55 Euro steigen. Ein Jahr später bildet sich der Preis dann durch die Versteigerung von begrenzt verfügbaren CO2-Zertifikaten, zunächst in einem Korridor zwischen 55 bis 65 Euro je Tonne.

Welche Preise danach gelten, ist völlig offen und soll sich aus Angebot und Nachfrage ergeben.


Beyond Growth 2023: Ist Schrumpfung die einzige Option, um den Planeten zu retten? | Euronews

Mehr als 4.000 Menschen, darunter EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und zahlreiche Expert:innen aus ganz Europa haben auf der Beyond Growth-Konferenz in Brüssel drei Tage lang über die Zukunft der EU-Wirtschaft diskutiert – über Perspektiven ohne Wachstumszwang. 

Das „fossile Wachstumsmodell“ sei „schlichtweg obsolet“, war eine Aussage von der Leyens, die gleichzeitig den Konsens vieler Teilnehmer:innen zusammenfasst. 



Erneuerbare Energien: EU setzt Zielmarke höher | tagesschau.de



Klima retten: Ulrike Herrmann fordert ein Ende des Kapitalismus (nzz.ch)

Inzwischen ist selbst Skeptikern klar, dass die Klimaerwärmung eine enorme globale Herausforderung darstellt. Wenig Einigkeit besteht bei der Frage, wie genau die Energiewende realistisch zu schaffen ist. Nun mehren sich die Stimmen, die Ökostrom als ewige Mangelware bezeichnen – und deshalb eine radikale Schrumpfkur befürworten.


Nächste Weltklimakonferenz: Schlechte Vorzeichen für Dubai – taz.de

Kontrovers war, ob ein „Arbeitsprogramm zur Emissionsminderung“ auf der Agenda stehen soll oder nicht. Die Industriestaaten hatten sich diesen Programmpunkt gewünscht, doch eine Gruppe von Ländern lehnte dies ab.


Sauberes Trinkwasser – Wie es auch in Zukunft für alle reicht – SWR2


Nordindien meldet fast 100 Tote während Hitzewelle | tagesschau.de