CO2-BEPREISUNG: Macht der Emissionshandel die bessere Klimapolitik? – Ein Emissionshandel für Gebäude und Verkehr macht das Klein-Klein mit Verboten überflüssig, sagen Fachleute. Allerdings hat er einen Haken: Er muss im Geldbeutel spürbar weh tun. (Spektrum)


Weiterer Gesetzentwurf blockiert: FDP verhindert auch Fernwärme-Reform  – Nach dem Heizungsgesetz verhindern die Liberalen nun auch, dass der Bundestag sich mit dem neuen Wärmeplanungsgesetz beschäftigt – zum Unmut von SPD und Grünen. (Tagesspiegel)


Hundert Klimaaktivist:innen in Genf nach friedlichem Protest gegen Privatjet-Industrie festgenommen.


Italien: Landwirtschaft leidet nach Unwetter (Heute-Video)


As Ocean Oxygen Levels Dip, Fish Face an Uncertain Future (yale.edu)


Twenty-two heat pump myths debunked – This technology, vital for reaching net zero, is misunderstood. (The New Statesman)


Zum Weltgipfel der Verkehrsminister – Expertengremium spricht sich für umfassende Pkw-Maut aus – Wenn der Verkehrssektor die Klimaziele einhalten soll, helfen nur drastische Maßnahmen, warnt eine internationale Organisation. Sie empfiehlt eine neue Abgabe für Autofahrer: Wer mehr fährt, muss mehr bezahlen. (Spiegel)


Am 24. Mai 2023 ließ die Generalstaatsanwaltschaft München die Homepage der „Letzten Generation“ sperren. Ein unter dem Wappen der Generalstaatsanwaltschaft dort veröffentlichter Hinweis stufte – mit Ausrufezeichen versehen – die „Letzte Generation“ als „kriminelle Vereinigung“ ein und warnte, dass Spenden an die „Letzte Generation“ ein strafbares Unterstützen dieser „kriminellen Vereinigung“ darstelle. Diese Maßnahme stellt einen eklatanten Verstoß gegen die Unschuldsvermutung dar und schadet dem Ansehen der Generalstaatsanwaltschaft München als rechtsstaatlich handelnder Institution. (Neue Richtervereinigung)



Leitsätze zum Beschluss des Ersten Senats vom 24. März 2021 – 1. Der Schutz des Lebens und der körperlichen Unversehrtheit nach Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG schließt den Schutz vor Beeinträchtigungen grundrechtlicher Schutzgüter durch Umweltbelastungen ein, gleich von wem und durch welche Umstände sie drohen. Die aus Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG folgende Schutzpflicht des Staates umfasst auch die Verpflichtung, Leben und Gesundheit vor den Gefahren des Klimawandels zu schützen. Sie kann eine objektivrechtliche Schutzverpflichtung auch in Bezug auf künftige Generationen begründen. (Bundesverfassungsgericht)



Anthropocene ’sixth mass extinction‘ event predicted to be worse than previously thought (Phys.org)


Climate scientists flee Twitter as hostility surges. (France24)


Give me Moor! – Deutschlands erste Moormanagerin soll trockene Moore wiedervernässen, um die Freisetzung von Treibhausgasen zu stoppen. Aber es gibt Widerstände. (Taz)


Schlimmste Dürre seit 40 Jahren – Die Länder am Horn von Afrika – Dschibuti, Äthiopien, Eritrea, Kenia, Somalia, Südsudan und Sudan – leiden unter der schlimmsten Dürre der Region seit 40 Jahren. Fünf Jahre in Folge hat es in der Region nicht geregnet. Ernten fielen aus, Nutztiere starben. Millionen Menschen leiden akute Not. – Die Not am Horn von Afrika spitzt sich weiter zu. Bei einer Geberkonferenz für Ostafrika in New York wurden 2,4 Milliarden Dollar (rund 2,2 Milliarden Euro), um den Menschen in der von Dürre und Konflikten betroffenen Region zu helfen. – Die Summe liegt jedoch weit unter den sieben Milliarden Dollar, die laut UN für den humanitären Einsatz in Kenia, Äthiopien und Somalia gebraucht werden.



Derzeit werden nach Angaben des Bundesverbandes Wärmepumpe (bwp) noch alte Aufträge abgearbeitet, aber das Neugeschäft fehle vielerorts, so die Rückmeldung der Hersteller und Handwerksbetriebe. Dies belegt auch die Zahl der Förderanträge, die monatlich beim Bundesministerium für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle gestellt werden. Sie sind im Vergleich zum Vorjahr um bis zu 70 Prozent zurückgegangen. Dagegen ist die Anzahl verkaufter neuer Ölheizungen seit Jahresbeginn massiv gestiegen – ähnlich bei Gasheizungen. Teilweise hat sich der Absatz verdoppelt. (NDR)


Auf einer Länge von 700 Kilometern soll sie Strom vom Norden Deutschlands bis in den Süden transportieren: Die Planung der Trasse Suedlink verzögerte sich aber über Jahre. Nun wurde der Bau eines ersten Abschnitts genehmigt. (Tagesschau)


Energieeffizienzgesetz im Bundestag: Ampel einig beim Stromsparen – Die Bundesregierung will, dass Unternehmen Energie effizienter nutzen und den Verbrauch transparent machen. Die Union jedoch warnt. (TAZ)



Bei Mitgliedern der Letzten Generation gab es nicht nur Razzien, auch die Website wurde beschlagnahmt. Die Behörden missachteten dabei zunächst die Unschuldsvermutung. Und machten sichtbar, dass es offenbar vor allem um Abschreckung geht. Ein Kommentar. (Netzpolitik.org)


Im Januar berichtete die ZEIT über Verra, weil die Organisation fragwürdige Zertifikate zur CO₂-Kompensation herausgab. Nun tritt der Chef zurück. (Zeit)