Klimakrise und „Bewusstseinskultur“ – In Würde scheitern? – sehr guter Beitrag! (Deutschlandfunk)


Im Niger trotzen die Tuareg seit Jahrhunderten extremer Hitze und Dürre. Deutsche Forscher wollen von ihnen lernen, wie man sich an eine heißere Welt anpassen kann. (ZEIT)


Umweltverbände versuchen, Konzerne per Gerichtsurteil zum Senken ihrer CO₂-Emissionen zu bringen. Bislang ist das in Deutschland erfolglos. (TAZ)


Ice Sheet Collapse at Both Poles to Start Sooner Than Expected, Study Warns


Quelle:https://nrw.social/@Blumenkuebel/109931608505875307

Das Nord-Süd-Gefälle beim Ausbau der Windkraft in Deutschland hat sich zu Jahresbeginn weiter verschärft. Seit Anfang Januar wurde in mehreren Bundesländern keine einzige neue Anlage genehmigt.


In New York wird über ein Meeresschutzabkommen verhandelt. Dass es zustande kommt, ist wichtig: Der Ozean nimmt 93 Prozent der menschengemachten Erwärmung auf und liefert die Hälfte des Sauerstoffs, den wir atmen, sagt Meeresbiologin Antje Boetius. (FAZ)


https://flood.firetree.net/?ll=53.6295,6.1954&zoom=5.494999999999998


In vielen Teilen Europas sind die Winter zu warm: In den Alpen fehlt Schnee und in Frankreich befürchtet man den nächsten Dürresommer. In Deutschland melden Meteorologen den zwölften zu warmen Winter in Folge. (Tagesschau)