Satellitenbilder zeigen: Europas Wälder sind durchlöchert (Geo.de)


Nach Jahren der Dürre bricht Spanien bereits im April Hitzerekorde. Die Klimakrise ist da und zeigt, was auf uns zukommt. Während wir weiter bewusst wegschaun (Der Freitag)


Wie viel Wärmeenergie strahlt von der Erde zurück ins All? Das ist eine zentrale Klimagröße, über die der langwellige Rückkopplungsparameter Auskunft gibt. Ein Forschungsteam um Doktorand Florian Römer vom Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) der Universität Hamburg hat diesen erstmals spektral bestimmt – mit Messreihen von Satelliten. Eine Pressemitteilung der Universität Hamburg.


Wasserkraft: Wie Deutschland verlässlich und schonend Strom produzieren könnte. (Heise.de)


Die Wasser-Frage: Reicht’s am Main und im Spessart für die Zukunft? (Main-Echo)


Besonders in China sind E-Autos begehrt, aber auch weltweit steigt die Nachfrage deutlich. Die IEA rechnet damit, dass im laufenden Jahr 14 Millionen verkauft werden. (Zeit)



Die Energiekrise bedeutet für die großen Versorger nicht, dass ihre Gewinne zurückgehen. Im Gegenteil: Die Energiekonzerne RWE und Vattenfall haben in den vergangenen Monaten Milliardensummen verdient. (Tagesschau.de)



The first of China’s desert solar and wind projects is online, and it’s huge


Bei der Tierhaltung treffen sich verschiedene Moralisierungsdiskurse (zeit.de)


Wasser für den Leipziger Auwald: Die Neue Luppe kann die Lösung sein + Video (l-iz.de)



Zündeln und zweifeln beim Klimaschutz: Union und FDP gießen Öl ins Feuer (fr.de)


Artenschwund und Klimawandel sind zwei aktuelle Krisen – und sie werden von Wissenschaft und Gesellschaft häufig getrennt betrachtet. Dabei bedingen und verstärken sie sich gegenseitig. Forscher fordern ein Umdenken. (Tagesschau)


Niemand hat die Absicht, Heizungen zu verbiete – Das Gebäudeenergiegesetz soll Häuser fit machen gegen die Klimakrise. Abwarten statt Anpacken lautet dabei leider die Devise. (Golem)