Autor: Martin (Seite 1 von 15)

19.03.2023

Globaler Wasserkreislauf gerät aus dem Gleichgewicht.
Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit sei der globale Wasserkreislauf aus dem Gleichgewicht geraten. Das schreibt ein Gremium aus namhaften Forschenden, Politikerinnen und Politikern im ersten Weltwasserbericht. Jahrzehntelanges Missmanagement, aber auch veränderte Niederschläge und Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels verknappen die weltweiten Wasservorräte. (Zeit)



In der Provinz #Barcelona, #Spanien, hat sich das Level des Stausees Pantà de Sau nicht erholt. Der See beinhaltet nur noch 10% seines Fassungsvermögens.

Jetzt will man pro Tag 2 Tonnen #Fische entfernen und einem „Biomasseverwerter“ übergeben, damit die #Wasserqualität der #Pfütze nicht durch erstickte Fische verdorben wird. Die #Fischarten seien nicht schützenswert.

https://www.lavanguardia.com/local/catalunya/20230314/8822824/sequia-obliga-matar-peces-sau-preservar-agua.html


Nun muss ein Wunder her: In Südfrankreich hat es den Winter über so wenig geregnet, dass sie nun einen Heiligen um Regen anflehten. Zunehmende Trockenperioden machen den Winzern im Mittelmeerraum generell zu schaffen. (Spiegel)



Eine neue Batteriezelle könnte Elektroautos bald radikal billiger machen. Sie braucht keine kritischen Rohstoffe – und lässt sich auch noch schnell laden. Welche Hürden die Technik noch überwinden muss. (WiWo)



A Devastating Toxin Is Bubbling Up From the Permafrost. (The Atlantic)

18.03.2023

Quelle:

Klimawandel in Bayern: „Der Kampf ums Wasser nimmt zu“

Fernwasserleitungen vom wasserreicheren Süden in den trockeneren Norden: Mit dem Klimawandel werden sie immer wichtiger im Kampf gegen die Dürre. Mit Blick auf die Zukunft sorgen sich aber auch die Regionen mit mehr Wasser um ihre eigene Versorgung. (BR)


One of the side effects of a #heatwave #Australia #ClimateChange
30 miles of dead fish
https://www.bbc.com/news/world-australia-64992726
„It’ll probably be a bit more confronting today,“ Graeme McCrabb said, as he warned that locals were anticipating that even more #fish would die as the already decomposing fish sucked more oxygen from the water!
Of course many #corporate #fossilfuels controlled #media do not report this.
climate #Klimakrise #Letztegeneration #ExtinctionRebelion #ClimateCrisis #greenpeace #Urgenda #Milieudefensie #UN #EU #Italy #France #Deutschland #BBB

Wir können die Klimakrise gerade noch abbremsen, wenn wir anders finanzieren, wirtschaften und produzieren, anders bauen und heizen, uns anders ernähren und fortbewegen. Wie das geht, zeigt der 6. Sachstandsbericht des Weltklimarats IPCC zum Klimaschutz. (Riffreporter)


Klimaforschende sollen „neutral“ sein, heißt es immer – sonst riskieren sie im schlimmsten Fall ihren Job. Doch die gegenwärtige Krise ist zu groß, um nur mit akademischen Floskeln um sich zu werfen. Zeit für Aktivismus! (Der Freitag)


Quelle: Spiegel)

Der Klimawandel ist bereits heute existenzbedrohend, und je mehr wir über ihn wissen, umso eindeutiger wird diese Bedrohung. Das zeigt der Synthesebericht des Weltklimarates (IPCC) , der am Montag veröffentlicht werden wird, einmal mehr. (Spiegel)


Hamburg Climate Future Outlook 2023 (Uni Hamburg – PDF)

17.03.2023



Seven EU states including Germany, Spain and Denmark have strengthened their resistance to efforts by France to count nuclear energy towards EU renewable energy targets, according to a letter seen by Reuters.


Neue Research-Seite auf https://erdeumwelt.helmholtz.de



Seit Jahren warnt der Weltklimarat IPCC eindringlich vor den unumkehrbaren Folgen der Klimakrise. Am kommenden Montag veröffentlicht das Gremium seine neuesten Prognosen. Professor Stefan Rahmstorf spricht im Interview mit RiffReporter darüber, wie die Welt bei einer vorhergesagten Erwärmung von etwa 3 Grad aussehen wird, warum in Deutschland sogar 6 Grad drohen.und was ihm dennoch Hoffnung macht.


Eine Schlagzeile, die zu schön ist, um wahr zu sein. –
„Um die Ziele der Bundesregierung bis 2030 zu erreichen, müssen nun pro Jahr sechs Prozent Emissionen gemindert werden. (…) Seit 2010 waren es im Schnitt nicht einmal zwei Prozent.“

Um bis 2050 klimaneutral zu werden, setzt die EU auf Technologien wie Wind- und Solarenergie, Wärmepumpen und E-Autos. Die DW verfolgt, wie gut Europa mit dem Umbau der Wirtschaft vorankommt. (DW)


Quelle:

16.03.2023


Es soll zum Herzstück der europäischen Klimapolitik werden: Mit dem „Net-Zero-Act“ will die EU Unternehmen subventionieren, die Komponenten für nachhaltige Energieproduktion herstellen. Droht ein Subventionswettlauf mit den USA? (Tagesschau)


Das liegt noch knapp unter der Menge, die laut Klimaschutzgesetz für das Jahr zulässig wäre – das Klimaziel ist also insgesamt geschafft. UBA-Chef Dirk Messner zeigte sich bei der Präsentation der Daten dennoch wenig begeistert. „Das ist unter den Gegebenheiten des Krieges vielleicht ein Teilerfolg“, sagte er. Schnell genug geht es ihm aber nicht. „Wir brauchen jedes Jahr bis 2030 eine Reduzierung um 6 Prozent.“ (TAZ)



Along three blocks in a North Carolina beach town, severe erosion is upending life, forcing hard choices and offering a glimpse of the dilemmas other coastal communities will face. (Washington Post)


Wir befinden uns tatsächlich im Fluss, im Monat März. Normalerweise würde der Wasserstand im Frühling wegen der Schneeschmelze höher als wir sein. Doch nun stehen wir mittendrin und das Flussbett des Po ist so gut wie trocken“, erklärt Luigi Bisi, Präsident des Sanierungskonsortiums Piacenza. (Focus)



Die gegenwärtige heftige Hitzewelle und eine in Jahrzehnten beispiellose Dürre in Argentinien bringen auch Wald- und Buschbrände in dem südamerikanischen Land mit sich. In der nördlichen Provinz Corrientes seien binnen weniger Tage etwa 6.000 Hektar Land niedergebrannt, teilten die Behörden gestern (Ortszeit) mit. (ORF)


Endzeit – Warum uns die Apokalypse nicht loslässt. (SWR2)


Stille in der Vogelkolonie: Wie sich Extremwetter auf die empfindlichen Ökosysteme der Polargebiete auswirken, konnte ein Forscherteam jetzt in der Antarktis erfahren. (Spektrum)


Die Klimakrise wird auch in Deutschland immer spürbarer – unter anderem durch Dürren. Deshalb will die Bundesregierung handeln. Das Bundeskabinett beschloss eine Nationale Wasserstrategie. Damit soll langfristig gegen Wasserknappheit gehandelt werden. (Deutschlandfunk)

14.03.2023

Climate models used by the UN’s IPCC and others to project climate change are not accurately reflecting what the Arctic’s future will be. Researchers at the University of Gothenburg argue that the rate of warming will be much faster than projected. (PHYS.org)


Die Stadt Venedig entwickelt Strategien gegen die Wasserknappheit. Der Präsident der Region Venetien, Luca Zaia, zu der Venedig gehört, kündigte eine Verordnung gegen Wasserverschwendung an. Zugleich denkt die Lagunenstadt an Entsalzungsanlagen für Meerwasser. (ORF)


#Architects4Future:


Keine neuen Öl- und Gasförderungen: Das hatte US-Präsident Biden noch im Wahlkampf versprochen. Nun gibt seine Regierung grünes Licht für Bohrungen, die bis zu 180.000 Barrel Öl fördern sollen – pro Tag. (Spiegel)


Schluss mit den gigantischen Subventionen für Kohle, Öl und Gas. (DIW)


Wirtschaftsweise: Subventionen für Diesel und Kerosin abschaffen. (NTV)



Something as simple as black paint could be the key to reducing the number of birds that are killed each year by wind turbines. According to a study conducted at a wind farm on the Norwegian archipelago of Smøla, changing the color of a single blade on a turbine from white to black resulted in a 70-percent drop in the number of bird deaths.

13.03.2023

Starkregen, Überflutungen, Dürre: Der Klimawandel erfordert einen krisenfesten Umgang mit der Ressource Wasser. Dafür gibt es nun erstmals eine Nationale Wasserstrategie. (FAZ)



Suffizienz ist das Zauberwort gegen den übermächtigen, die Natur zerstörenden Menschen. Das Anthropozän verlangt nach Genügsamkeit.


Hitzewellen und Dürren kommen durch den Klimawandel jetzt öfter auf uns zu. Für Bayern zeichnen die Langzeitberechnungen führender internationaler Forschungsinstitutionen in diesem Jahr ein dunkles Bild. (BR)


Weltklimarat berät über Synthesebericht. (ORF)



Verkehrsminister Wissing fordert weniger „Klima-Bla-Bla“ in Deutschland. (Tagesspiegel)


Ein Rechtsgutachten wirft der Regierung durch ihre Verkehrspolitik einen Rechtsbruch vor. In der Pflicht sieht es Bundeskanzler Olaf Scholz. (TAZ)

12.03.2023

Das fruchtbare Marschland des Südirak könnte sich bald in Wüste verwandeln. Denn es herrscht die schlimmste Dürre seit Jahrzehnten. Die Lebensweise der Bewohner der Sümpfe wäre dann vorbei. (Tagesschau)


Kann Wachstum klimagerecht sein?
Für einen großen Teil der Welt sind Hunger und Armut dabei nicht nur mögliche Zukunftsszenarien, sondern die bittere Gegenwart. Länder wie Deutschland oder die USA, mit einer hohen Wirtschaftsleistung und einem hohen CO2-Ausstoß, bilden global gesehen die Ausnahme. Die allermeisten Staaten auf der Welt sind ärmer, sie produzieren weniger – und emittieren weniger.
(TAZ)


Übermäßige Nährstoffeinträge, Klimawandel, Meereserwärmung, rückläufige Seeeisbildung, starker Schiffsverkehr – die Ostsee ist vielen negativen Einflüssen ausgesetzt. „Die Ostsee steht eindeutig unter Stress“, sagt der Meeresphysiker Oliver Zielinski zur aktuellen Situation. (Heise)


Saudi Aramco verbucht Rekordgewinn von 161 Milliarden Dollar (Zeit)



Situation of Combined Drought Indicator in Europe – 3rd ten-day period of February 2023


Air pollution ‘speeds up osteoporosis’ in postmenopausal women. (The Guardian)


Die Einigung der EU-Länder ist ein De-Facto-Zulassungsverbot für Verbrenner ab 2035. Welche Konzerne das nervös macht und welche Absatzmärkte nach 2035 noch für Verbrenner bleiben – ein Überblick. (manager-magazin.de)


Klimaaktivisten haben das Kunstwerk »Grundgesetz 49« vor dem deutschen Bundestag mit Farbe beschmiert. Ein Angriff auf die Verfassung? Wohl kaum, meint unser Kolumnist. Wer die Aktion so wertet, will sie missverstehen. (Spektrum)



Die Zeit drängt, das Vorhaben ist gigantisch: Soll die Energiewende gelingen, müssen wir rasch und zielgerichtet handeln. Ein Appell. (Zeit)


11.03.2023


In Spanien soll es an diesem Wochenende vor allem am Mittelmeer so heiß werden wie sonst erst im Juni oder Juli. Auf über 30 Grad könnte die Temperatur etwa in Murcia steigen, teilte der nationale Wetterdienst Aemet heute mit. Das könne ein Hitzerekord für einen März werden, betonten die Wetterexperten.




BBC will not broadcast Attenborough episode over fear of ‘rightwing backlash


Eine extreme Trockenheit lässt die ohnehin schon kränkelnde Wirtschaft Argentiniens in diesem Jahr um drei Prozentpunkte schrumpfen. „Die Dürre hat bereits drei Punkte des geschätzten argentinischen Bruttoinlandsprodukts gekostet“, so die Getreidebörse von Rosario (BCR) in einem Bericht heute. (ORF)


Tempolimit senkt die Unfallzahlen und fällt deshalb weg. (Spiegel)


Na­tur­schüt­ze­r*in­nen versuchen den menschengemachten Schaden am Moor zu beheben. Im Hartshoper Moor wurde jetzt sogar ein Moos wiederentdeckt. (TAZ)

10.03.2023



Anfang des Jahres stellte sich eine Gruppe Wissenschafter bei einer Klimaprotestaktion am Wiener Praterstern demonstrativ hinter die Aktivisten. Diese „20 Minuten“ hätten möglicherweise mehr Effekt gehabt „als 20 Jahre Wissenschaftskommunikation“ und „braves“ argumentieren, so Klimapolitik-Experte Reinhard Steurer – der Initiator der Aktion der Forscher. Solche Störaktionen seien mittlerweile durchaus gerechtfertigt, es brauche den sozialen und zivilen Widerstand. (Science.apa.at)


Die derzeitige Klimapolitik wird offenbar nicht zu einem globalen Kohleausstieg führen. Das zeigt eine neue Studie. (Heise)



Das Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, ist nicht erreichbar. Die Furcht vor schwerwiegenden Folgen ist groß. Steht die Erde am Abgrund? Eine nüchterne Betrachtung. (ZDF)


Landwirte alarmiert: Erstmals keine Überschwemmung im Altmühltal. (BR)


Vaillant ist der größte Hersteller von Gasheizungen und setzt dennoch auf die Wärmepumpe. Unternehmenschef Norbert Schiedeck spricht über das bisher größte Investitionsprogramm und eine neue Megafabrik in der Slowakei. (FAZ)


Germany is letting a domestic squabble pollute Europe’s green ambitions – A fight over cars turns ugly (Economist)


09.03.2023



„Ist der Mensch lernfähig? – Das ist eine zentrale Frage von Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif, wenn er sich trotz seit Jahrzehnten bekannter Fakten zum Klimawandel aktuelle Entscheidungen in Politik und Wirtschaft anschaut. 


Wasserstand am Bodensee derzeit sehr niedrig. (SWR)



Die Produktion von Erdöl hat direkte Klimaeffekte. Methan, ein potenteres Treibhausgas als Kohlendioxid, tritt regelmäßig aus – in enormen Mengen. (heise)


Wie Australiens Waldbrände die Ozonschicht zerstörtenWie Australiens Waldbrände die Ozonschicht zerstörten. (Spektrum)



Greenland temperatures surge up to 50 degrees above normal, setting records – The record-breaking warmth is raising concerns about melting summer ice. (washingtonpost)

08.03.2023





EU-Dienst: 2022/23 war zweitwärmster Winter in Europa – Merkur


Chinese cities hit record high temperatures for early March – After months of extreme heat, Wuhan has registered spring temperatures of 26C, while Beijing and surrounding cities hit 25C



Wie klimaschädlich sind beliebte Lebensmittel (interaktiv.tagesspiegel.de)


Alpine Fließ­ge­wäs­ser wer­den wär­mer (Uni Insbruck)


Wärmere Winter und weniger Regen machen besonders dem Süden Europas zu schaffen. Der aktuelle Wassermangel in Italien, Frankreich und anderen Ländern gefährdet jetzt schon die Ernten. Was kann man tun? (DW)


Die Verbände BDI und BDLI zeigen auf, wie der Luftverkehr bis 2050 klimaneutral werden könnte. Vorab sollte Verkehr auf die Schiene verlagert werden, sagen sie. (Heise)

07.03.2023



Klimasoziale Transformation – Klimaschutz und Ungleichheitsreduktion wirken Hand in Hand (Bertelsmann Stiftung)

Focus Paper | #6



Extreme wildfires are turning the world’s largest forest ecosystem from carbon sink into net-emitter


Selbst liberale EU-Parlamentarier sind entsetzt: Wegen E-Fuels gefährde die FDP das Verbrenner-Aus und mache sich gemein mit Italiens Post-Faschisten.


Kalifornien zeigt der Welt, wie es geht – Ölmultis in Bedrängnis. (Klimablog)


Drohende Trockenheit im Sommer- Kampf gegen Wasserknappheit soll überregional koordiniert werden(srf.ch)

05.03.2023

Der Ruf der Apokalypse hat zuletzt ziemlich gelitten. Seit sich das Weltende nicht mehr bevorzugt im Popcorn-Kino abspielt, sondern in Form des drohenden Klima­kollapses die Medien, die Debatten und das Lebens­gefühl durchdringt, werden auch die Klagen über den Sound der Klima­debatte lauter: Bitte nicht immer nur Welt­untergang! Schluss mit den ständigen Dystopien! Gebraucht würden vielmehr positive Geschichten, Visionen, Utopien – als Mutmacher und Motivation. (Republik.ch)


Auch in Deutschland könnte genau das auch 2023 wieder eintreffen: Am Rhein sei die Lage jetzt schon wieder kritisch, schreibt Monica Ionita, Hydrologin und Klimaforscherin am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven. Noch kann sie nicht sagen, ob sich eine neue extreme Dürre aufbauen wird. Aber die Situation finde sie »extrem unheimlich«, sagt sie. (Spektrum)


High seas treaty: historic deal to protect international waters finally reached at UN (Guardian)


Terra X – die Wissens-Kolumne: Keiner stirbt für sich allein. (ZDF)


Fridays for Future: 220.000 Teilnehmer bei Klima-Protesten (Stern)




Man stelle sich vor, Deutschland wäre in dieser Technologie immer noch Weltmarktführer