Kategorie: Zahltag-Zeitlinie (Seite 1 von 19)

30.Mai 2023

In Vietnam droht wegen einer Hitzewelle ein Kollaps der Stromversorgung. Um das Energiesystem zu stabilisieren, wird nun in Hanoi und zahlreichen weiteren Städten die Straßenbeleuchtung abgedreht oder verringert. (ORF)


Die neue Erzählung von der Anpassung an den Klimawandel: Habt euch nicht so! (Der Freitag)


Tote Bäume – Schweizer Wald leidet stark unter Hitze und Trockenheit (Watson)


Satellitenbild der Woche – Oh, wie trocken ist Panama – Jedes Mal, wenn ein Schiff durch den Panamakanal fährt, fließen rund 200 Millionen Liter Süßwasser in die Ozeane ab. Das Problem: Aktuell ist viel zu wenig Wasser da. Das hat Folgen für die Containerschifffahrt. (Spiegel)


Ökologie und Freiheit – Unsere Freiheit wird gerade von vielen Seiten herausgefordert: von autoritären, gewaltbereiten Mächten von außen und von populistischen Kräften von innen. (FAZ)



Podcast: Günstiges Fliegen – Ist die Ära des billigen Fliegens endgültig vorbei? (Zeit)


Fleischkonsum rückläufig – doch es gibt noch mehr Alternativen für nachhaltige Ernährung – Das Ernährungsverhalten der Deutschen ändert sich: Die Zahl der Vegetarier wächst, vor allem bei jüngeren Menschen. Doch es könnte sich noch mehr tun: Bei der Energiewende wird viel über Technologieoffenheit gesprochen – warum nicht auch bei der Ernährungswende? Insekten, Quallen, Seegurken und Algen drängen auf den Speiseplan. (Riffreporter)


Feuchter Frühling in Deutschland – So nass war es seit zehn Jahren nicht – Durchschnittlich 200 Liter pro Quadratmeter: In den Monaten März bis Mai regnete es in Deutschland so viel wie lange nicht mehr. Gleichzeitig war es überdurchschnittlich warm. (Spiegel)



Ein Monat DeutschlandticketGenuss in vollen Zügen? – Erst Himmelfahrt, dann Pfingsten – die ersten Härtetests für das Deutschlandticket sind überstanden. Bilanz: Viele Züge sind voll, aber sind sie auch voller als sonst an langen Wochenenden? (Tagesschau)



Kritik an der Bundesregierung – Frankreich, Österreich und Niederlande wollen mehr Regeln für Privatjets – Der Druck auf die EU-Kommission wächst, Privatjetflüge stärker zu regulieren. Drei Länder wenden sich per Brief an die Behörde. Linkenchef Schirdewan fordert die Bundesregierung auf, sich an der Initiative zu beteiligen. (Spiegel)


Sonne und Beton – Unsere Kolumnistin weilt an der Adria. Die Klimakrise bedroht hier zwar den Tourismus, doch Lammspieße und Betonmischer drehen sich weiter. (TAZ)


A billion new air conditioners will save lives but cook the planet. (phys.org)



Reviervertrag zum Kohleausstieg 2030 unterzeichnet – Das Rheinische Revier soll schon 2030 aus der Kohle aussteigen statt 2038. Das Ziel untermauerten jetzt Land, Kommunen und Industrieverbände mit dem „Reviervertrag 2.0“. Die IHK hält die Pläne für unrealistisch. (Tagesschau)


Der Osten kommt mit Habecks Heizplänen besser klar – Der Streit über das Heizgesetz geht weiter. Jetzt zeigt eine Studie, dass die Wärmewende in Ostdeutschland besser gelingen könnte als im Westen. (Zeit)




Klimaclub für Versicherer zerfällt – Mehrere Schwergewichte der Branche ziehen sich aus einem Bündnis für mehr Klimaschutz zurück. Konservative US-Bundesstaaten hatten Druck gemacht. (TAZ)


Weniger Grundwasser in Niedersachsen: „Beunruhigender Trend“ (NDR.de)

28./ 29.Mai 2023

Rapidly increasing likelihood of exceeding 50 °C in parts of the Mediterranean and the Middle East due to human influence (Nature.com)


Uruguays Hauptstadt Montevideo steht kurz vor einer Katastrophe. Wegen einer Hitzewelle könnte der Stadt das Wasser ausgehen – und das schon in zehn Tagen. (T-Online)


Why do more than 800 million people live in hunger? – Ten percent of the world’s population does not have enough food, the highest number in more than a decade. (AlJazeera)


Gebäude-Klimaplan droht laut Branchenverband zu scheitern – Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Eine große Rolle spielen dabei die Wohnhäuser. Bauexperten zufolge würden dafür mindestens 150.000 weitere Arbeitskräfte benötigt – und zusätzliche Billionen. (Spiegel)


Der frühere Verfassungsgerichtspräsident Voßkuhle hält die Aktionen der „Letzten Generation“ für „harmlose Sandkastenspiele“. In einem offenen Brief an Kanzler Scholz schrieb die Gruppe, sie wünsche sich, „dass es unseren Protest nicht mehr braucht“. (Tagesschau)


Vier Grad mehr – Paris bereitet sich auf schleichende Katastrophe vor – In Frankreich rechnet die Regierung neuerdings mit einer Klimaerwärmung um vier Grad – mit massiven Folgen für Menschen und Wirtschaft
(Der Standard)


Zero-Emission? Nicht mehr für Amazon – Bis 2030 wollte Amazon 50 Prozent seiner Sendungen kohlenstofffrei haben. Doch aus dem Klima-Versprechen wird nichts. (Golem)


E-Fuels nicht sinnvoll für Pkw und Lkw, sagen Forscher – Die Bundesregierung setzt auf dem Weg zur Klimaneutralität auch auf E-Fuels. Zu Unrecht, meint das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung. (Heise)


Wärmepumpen und ihre Alternativen – So planen Sie Ihre neue Heizung (Spiegel)


Brüsseler Klima-Konsens bröckelt – Frankreich, Belgien und die EVP fordern eine Pause bei der Umweltgesetzgebung. Sie bringen Kommissionschefin von der Leyen in Bedrängnis. (TAZ)


In Paris hat eine fünftägige UN-Konferenz zur Eindämmung von Plastikmüll begonnen. Zum Auftakt gab es dringliche Appelle zu handeln. Sonst drohe sich der Plastikmüll bis 2060 zu verdreifachen, warnte Frankreichs Präsident Macron. (Tagesschau)


Klimakleber, werdet kommerziell! – Die Klimakleber der „Letzten Generation“ werden oft in schärfstem Ton kritisiert: Als „Extremisten“, „Freiheitsräuber“ oder, wie jüngst durch Bundeskanzler Scholz, als „völlig bekloppt“. Das bringt Kolumnistin Doris Anselm auf eine Idee zur Schlichtung: Viel mehr Akzeptanz könnten die Aktivisten kriegen, wenn sie kommerziell würden. (RBB)


In Neuschottland sind Waldbrände rund um die Stadt Halifax außer Kontrolle. 20.000 Menschen werden evakuiert. Eine Dashcam-Kamera hält fest, wie ein Autofahrer mitten durch die Flammen steuert. (Spiegel)


Der Klimawandel bedroht die deutschen Wälder. Forschende aus den USA haben nun eine Art Baum-Impfung entwickelt. Ist das die Lösung? (Berliner Morgenpost)

26./27.Mai 2023

KraftfahrtbundesamtCO2-Ausstoß bei Neuzulassungen gestiegen – Der CO2 -Ausstoß neu zugelassener Autos ist gegenüber dem vergangenen Jahr gestiegen. (Deutschlandfunk)


Erste große Wasserkonferenz in Leipzig: Eine Region muss lernen, ihr Wasser zu schützen + Video (Leipziger Zeitung)


In Den Haag sind bei einer Demonstration mehrere Hundert Menschen festgenommen worden. Die Aktivisten hatten eine Autobahn blockiert, um gegen die Energiepolitik zu protestieren. (Heute)


Der Solar- und Windausbau ist ein quälend langsames Projekt? Muss nicht sein. Ein neuer Datensatz zeigt, in welchen Ländern die Stromwende gelingt. (mit Grafiken) (TAZ)


Hunderte Klimaaktivisten bei Protesten in Den Haag festgenommen (ZEIT)


Boom von Öl- und Gasheizungen könnte sich langfristig rächen – Die Heizungsbauer in Bayern verzeichnen aktuell einen Last-Minute-Run auf Heizanlagen mit fossilen Brennstoffen, weil sie deutlich billiger in der Anschaffung sind als Wärmepumpen. Energieberater warnen aber: Die Rechnung geht nicht auf. (BR)


Angebliche Heizungsspionage: Auch Bayern erhebt Daten – Die CSU kritisiert Pläne für ein Bundesgesetz zur kommunalen Wärmeplanung als „staatliche Heizungsspionage“, weil Informationen über die Heizung einzelner Häuser gesammelt werden sollen. Doch auch das CSU-geführte Bayern erhebt solche Daten bereits. (BR)


Rice is in trouble as the Earth heats up, threatening the food and livelihood of billions of people. Sometimes there’s not enough rain when seedlings need water, or too much when the plants need to keep their heads above water. As the sea intrudes, salt ruins the crop. As nights warm, yields go down. (NYT)



Wissen spielt eine zu geringe Rolle in unserer Gesellschaft, findet Wolfgang Lucht. Der Erdsystemwissenschaftler über seine Erfahrungen mit hochrangigen Politiker:innen, die Gefahren der Kipppunkte und die Frage, ob er trotz alledem noch optimistisch ist. Teil 2 des Interviews. (Klimareporter)


Ampel-Streit: So will Habeck das Heizungsgesetz nachbessern (Zeit)



Antarktische Umwälzpumpe schwächelt bereits bedenklich – Im Antarktischen Ozean befindet sich einer der größten »Wasserfälle« der Erde: Er treibt weltweit Meeresströmungen an. Doch sein Volumen nimmt deutlich ab. (Spektrum)


Tiefseebergbau im Pazifik bedroht Tausende Arten – Im größten Erkundungsgebiet für Tiefseebergbau leben überraschend viele Tierarten. Das zeigt eine erste Bestandsaufnahme. Doch sie sind in Gefahr: In der Region ruhen Mineralien, die stark gefragt sind. (Spiegel)


Zahl der Hautkrebs-Todesfälle nimmt zu (SWR Wissen)


Water war: Why drought in Spain is getting political  – Brussels, Madrid and Andalusia are embroiled in a fight over the drought-stricken Doñana National Park. (Politico.eu)


Hessen verbietet Schottergärten – „Erstes Bundesland, das Naturschutz gesetzlich verankert“ (FNP)


Viele Installateure schrecken davor zurück, noch Aufträge für den Einbau reiner Gas- oder Ölkessel entgegenzunehmen. Sie fürchten, auf den Kosten sitzen zu bleiben. (Handelsblatt)


Protecting India’s tigers also good for climate: Study (Phys.org)


Vereinte Nationen kritisieren deutsches Vorgehen gegen Klimaaktivisten – Der harte Kurs der deutschen Behörden gegen Klimakämpfer wird auch bei der Uno genau beobachtet – nun setzt es Kritik aus New York: Die moralische Stimme junger Menschen müsse geschützt werden. (Spiegel)


Bayerns Justiz hat gewildert – Söders Generalstaatsanwaltschaft hat ihre willfährige Justiz in andere Bundesländer geschickt, um dort aufzuräumen. Was tut man nicht alles für den Wahlkampf. (TAZ)


Mehrere Unionspolitiker haben sich für eine Beobachtung der Klimaprotestgruppe „Letzte Generation“ durch den Verfassungsschutz ausgesprochen. Verkehrsminister Wissing lehnt ein weiteres Treffen ab und begrüßt strafrechtliche Ermittlungen. (Tagesschau)



25.Mai 2023

CO2-BEPREISUNG: Macht der Emissionshandel die bessere Klimapolitik? – Ein Emissionshandel für Gebäude und Verkehr macht das Klein-Klein mit Verboten überflüssig, sagen Fachleute. Allerdings hat er einen Haken: Er muss im Geldbeutel spürbar weh tun. (Spektrum)


Weiterer Gesetzentwurf blockiert: FDP verhindert auch Fernwärme-Reform  – Nach dem Heizungsgesetz verhindern die Liberalen nun auch, dass der Bundestag sich mit dem neuen Wärmeplanungsgesetz beschäftigt – zum Unmut von SPD und Grünen. (Tagesspiegel)


Hundert Klimaaktivist:innen in Genf nach friedlichem Protest gegen Privatjet-Industrie festgenommen.


Italien: Landwirtschaft leidet nach Unwetter (Heute-Video)


As Ocean Oxygen Levels Dip, Fish Face an Uncertain Future (yale.edu)


Twenty-two heat pump myths debunked – This technology, vital for reaching net zero, is misunderstood. (The New Statesman)


Zum Weltgipfel der Verkehrsminister – Expertengremium spricht sich für umfassende Pkw-Maut aus – Wenn der Verkehrssektor die Klimaziele einhalten soll, helfen nur drastische Maßnahmen, warnt eine internationale Organisation. Sie empfiehlt eine neue Abgabe für Autofahrer: Wer mehr fährt, muss mehr bezahlen. (Spiegel)


Am 24. Mai 2023 ließ die Generalstaatsanwaltschaft München die Homepage der „Letzten Generation“ sperren. Ein unter dem Wappen der Generalstaatsanwaltschaft dort veröffentlichter Hinweis stufte – mit Ausrufezeichen versehen – die „Letzte Generation“ als „kriminelle Vereinigung“ ein und warnte, dass Spenden an die „Letzte Generation“ ein strafbares Unterstützen dieser „kriminellen Vereinigung“ darstelle. Diese Maßnahme stellt einen eklatanten Verstoß gegen die Unschuldsvermutung dar und schadet dem Ansehen der Generalstaatsanwaltschaft München als rechtsstaatlich handelnder Institution. (Neue Richtervereinigung)



Leitsätze zum Beschluss des Ersten Senats vom 24. März 2021 – 1. Der Schutz des Lebens und der körperlichen Unversehrtheit nach Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG schließt den Schutz vor Beeinträchtigungen grundrechtlicher Schutzgüter durch Umweltbelastungen ein, gleich von wem und durch welche Umstände sie drohen. Die aus Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG folgende Schutzpflicht des Staates umfasst auch die Verpflichtung, Leben und Gesundheit vor den Gefahren des Klimawandels zu schützen. Sie kann eine objektivrechtliche Schutzverpflichtung auch in Bezug auf künftige Generationen begründen. (Bundesverfassungsgericht)



Anthropocene ’sixth mass extinction‘ event predicted to be worse than previously thought (Phys.org)


Climate scientists flee Twitter as hostility surges. (France24)


Give me Moor! – Deutschlands erste Moormanagerin soll trockene Moore wiedervernässen, um die Freisetzung von Treibhausgasen zu stoppen. Aber es gibt Widerstände. (Taz)


Schlimmste Dürre seit 40 Jahren – Die Länder am Horn von Afrika – Dschibuti, Äthiopien, Eritrea, Kenia, Somalia, Südsudan und Sudan – leiden unter der schlimmsten Dürre der Region seit 40 Jahren. Fünf Jahre in Folge hat es in der Region nicht geregnet. Ernten fielen aus, Nutztiere starben. Millionen Menschen leiden akute Not. – Die Not am Horn von Afrika spitzt sich weiter zu. Bei einer Geberkonferenz für Ostafrika in New York wurden 2,4 Milliarden Dollar (rund 2,2 Milliarden Euro), um den Menschen in der von Dürre und Konflikten betroffenen Region zu helfen. – Die Summe liegt jedoch weit unter den sieben Milliarden Dollar, die laut UN für den humanitären Einsatz in Kenia, Äthiopien und Somalia gebraucht werden.



Derzeit werden nach Angaben des Bundesverbandes Wärmepumpe (bwp) noch alte Aufträge abgearbeitet, aber das Neugeschäft fehle vielerorts, so die Rückmeldung der Hersteller und Handwerksbetriebe. Dies belegt auch die Zahl der Förderanträge, die monatlich beim Bundesministerium für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle gestellt werden. Sie sind im Vergleich zum Vorjahr um bis zu 70 Prozent zurückgegangen. Dagegen ist die Anzahl verkaufter neuer Ölheizungen seit Jahresbeginn massiv gestiegen – ähnlich bei Gasheizungen. Teilweise hat sich der Absatz verdoppelt. (NDR)


Auf einer Länge von 700 Kilometern soll sie Strom vom Norden Deutschlands bis in den Süden transportieren: Die Planung der Trasse Suedlink verzögerte sich aber über Jahre. Nun wurde der Bau eines ersten Abschnitts genehmigt. (Tagesschau)


Energieeffizienzgesetz im Bundestag: Ampel einig beim Stromsparen – Die Bundesregierung will, dass Unternehmen Energie effizienter nutzen und den Verbrauch transparent machen. Die Union jedoch warnt. (TAZ)



Bei Mitgliedern der Letzten Generation gab es nicht nur Razzien, auch die Website wurde beschlagnahmt. Die Behörden missachteten dabei zunächst die Unschuldsvermutung. Und machten sichtbar, dass es offenbar vor allem um Abschreckung geht. Ein Kommentar. (Netzpolitik.org)


Im Januar berichtete die ZEIT über Verra, weil die Organisation fragwürdige Zertifikate zur CO₂-Kompensation herausgab. Nun tritt der Chef zurück. (Zeit)

24.Mai 2023

Staaten einigen sich auf globale Überwachung von Treibhausgasen – Mit der Initiative »Global Greenhouse Gas Watch« sollen CO2, Methan und Lachgas weltumspannend beobachtet werden. Bislang gibt es keinen umfassenden Austausch von Messungen. (spektrum)



The upper atmosphere is cooling too fast for comfort.

Global warming is only one half of the impact of excessive CO2 emissions generated by cars, planes, trains, and industry. The other impact is rapid cooling of the upper atmosphere which may be of considerably more concern than global warming as it negatively impacts the ozone layer, which protects the planet from burning up. Hmm, this is important. (Counterpunch)


Bursts of phytoplankton are appearing in oceans, seas, gulfs, canals—and increasingly in lakes. (earthobserver.nasa.org)


Das Wasser unserer Erde (starobserver.org)




Sind die Klima-Aktivisten so militant, dass sie als „kriminelle Vereinigung“ eingestuft werden müssen? (radioeins)



Greenpeace warnt vor Gefahren durch Plastikrecycling – Die Welt könne sich nicht aus der Plastikkrise heraus recyceln, schreibt die Umweltschutzorganisation in einem Bericht. Sie fordert ein rechtsverbindliches Abkommen. (ZEIT)


Rechtliche Einordnung: „Letzte Generation“ – kriminelle Vereinigung? (zdf.de)



Grundrechte-Report: Kritik an Umgang deutscher Behörden mit Klimaaktivisten (rnd)


Im Zuge der Durchsuchungen bei Mitgliedern der „Letzten Generation“ haben die Behörden auch deren Website beschlagnahmt. Die Generalstaatsanwaltschaft München räumte nun ein, dabei einen Fehler begangen zu haben. (Tagesschau)


Kalifornien steigt aus Verbrennern aus: Ab 2035 fast ohne Benzin und Diesel – Der US-Bundesstaat Kalifornien läutet das Ende von neuen Verbrennerautos ein. Das ist wichtig für die USA, doch andere Länder sind schon weiter. (TAZ)


Stöbern in offenen Büchern – Die Durchsuchungen bei Klimaaktivist*innen zielt auf ihre Einschüchterung. Der Vorwurf, sie gefährdeten die öffentliche Sicherheit, ist absurd. (Taz)

23.Mai 2023

Quantifying the human cost of global warming. (nature.com)


Wassermangel – Der Irak trocknet aus (Sueddeutsche)



WIE BILD & CO. DAS „HEIZVERBOT“ ERFANDEN – UND WIE SIE DICH BELÜGEN (Volksverpetzer)


Krakau, Polen


Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre (Wikipedia)


„Die Energiewirtschaft kann kein Dauersubventionsfall werden“ (ZEIT)


Vorsitz bei COP28 umstritten – Politiker wollen Ölmanager nicht als obersten Klimaschützer (NTV)


France unveils plan to cut greenhouse gas emissions by 50 percent by 2030 (France24.com)


Wieviel Zeit uns noch bleibt – oder wie lange sind 1.5 Grad? – Woher kommt das ominöse Klimaziel in Grad? Was bedeutet es und wer ist dafür verantwortlich? Ein Erklärungsansatz zu politischen Zielen und wissenschaftlicher Zeitrechnung. Spoiler: Genau ist gar nichts, dringend aber schon. (Der Klimablog)




Das umstrittene Heizungsgesetz wird nicht mehr vor der Sommerpause verabschiedet werden. Das bedeute nichts Gutes für das Klima in der Koalition, sagt Patricia Wiedemeyer. (ZDF)


Wirtschaftsweise: CO2-Bepreisung im Gebäudesektor vorziehen. (Deutschlandfunk)


Schneckentempo zum Tempolimit – „Wohlfahrtsgewinne von mindestens 950 Millionen Euro jährlich in Deutschland, bei Tempolimit 130 km/h auf Autobahnen: gesparter Treibstoff, weniger Unfälle, geringere Lieferkettenkosten, Einsparungen bei Infrastruktur (FAZ.net)


Klimaaktivisten stürmen Hauptversammlung von Shell (ZEIT)


22.Mai 2023

Flutkatastrophe in Italien: Die Italiener sind Klimaflüchtlinge im eigenen Land geworden (Tagesspiegel)



Überleben in Arche-Städten: Hitzetod, Wasserkrise in Indien, Geburtenrückgang in Afrika. (Scilogs.Spektrum)


Auch in Bestandsgebäuden funktionieren Wärmepumpen zuverlässig und sind klimafreundlich – Feldtest des Fraunhofer ISE abgeschlossen



Windindustrie warnt vor Genehmigungsstau bei Schwertransporten – „Der Windkraftturbo läuft“ – so hatte es Niedersachsens Umweltminister Meyer (Grüne) verkündet und präsentierte einen rekordverdächtigen Zubau an Windkraftanlagen. Doch dem Turbo könnte die Puste ausgehen. (NDR)


Rohstoffhunger für Energiewende – Solarpaneele und Windräder brauchen mehr Metalle als das herkömmliche Energiesystem. Das könnte die Energiewende verzögern. (TAZ)


Gut versteckt, gerade entdeckt und schon bedroht – Bislang unbekannte Eidechsen, Frösche, Orchideen: Im Mekong in Südostasien haben Forscherinnen Arten entdeckt. Doch die Freude ist getrübt – aber schauen Sie erst mal. (ZEIT)


#TagderArtenvielfalt



Klimawandel im Norden: So steigen die Temperaturen in Ihrer Region. (NDR.de)


Der Energieexperte Hans-Josef Fell über Habecks Heizungsgesetz und 100 Prozent erneuerbare Energien bis 2030. – Herr Fell, Heizungsstreit, Graichen-Affäre, überdimensionierte Flüssiggas-Pläne – die Ampel-Bundesregierung liefert bei der Energiewende ein miserables Bild ab. Wie konnte das passieren? Es handelt sich doch um eine der wichtigsten Aufgaben der Koalition. (FR)


Fossil Fuel Companies Should Pay Trillions in ‘Climate Reparations,’ New Study Argues (insideclimatenews.org)


It Will Cost Up to $21.5 Billion to Clean Up California’s Oil Sites. The Industry Won’t Make Enough Money to Pay for It. (ProPublica)



FDP erkennt im Heizungsgesetz-Entwurf „unfassbar viele Fehler“ – „Im Prinzip“ brauche es ein neues Gesetz, sagt der FDP-Generalsekretär zum Entwurf des Heizungsgesetzes. Es noch vor der Sommerpause zu verabschieden, sei unrealistisch. (ZEIT)


Mehr als jedem dritten Menschen droht eine zu heiße Heimat – Gegen 2100 könnten rund vier Milliarden Menschen nicht mehr so leben und wirtschaften, wie wir es kennen: Der Klimawandel vertreibt sie aus der menschlichen Nische. (Spektrum)

21.Mai 2023


Dürre in Katalonien – Ein Fluss trocknet aus (Deutschlandfunk)


A new report says oil giants Shell and Eni should foot a $12-billion bill to clean up a spills in Bayelsa state — but they have denied wrongdoing. Instead, Shell and Eni say illegal refineries and oil theft are to blame. (DW)


Daimler-Truck-Chef warnt vor „extremer“ China-Abhängigkeit – Mit Partnern will Daimler Truck selbst eine Batterieproduktion aufbauen. Aber auch Wasserstoff soll die Abhängigkeit verringern. (Golem)


Warum die Extremwetter in Südeuropa ein Lehrbeispiel für Politikversagen sind (Spiegel Klimabericht)



Jeder vierte Neuwagen in Deutschland hat Allradantrieb. Das sind mehr als doppelt so viele Autos mit dieser Technik als noch 2010: Damals waren es 11 Prozent. Der Trend zeigt: Die Deutschen lieben große Autos. Die Konsequenzen, die Allradfahrzeuge mit sich bringen, scheinen den Fahrern egal zu sein. (Hamburger Abendblatt)


Nach den heftigen Überschwemmungen behält die italienische Region Emilia-Romagna die höchste Alarmstufe bei. Geologen warnen vor Erdrutschen. Die EU sagte Unterstützung zu. (Tagesschau)


Ohne Tempolimit würden Reisezeitkosten gespart, behauptet die Autolobby. Ein internationales Team von Forscher:innen widerlegt diese Aussage. (TAZ)

20.Mai 2023


Dürre in Frankreich: Wasser an der Côte d´Azur wird jetzt schon rationiert – Waldbrände an Ostern, Verbot von Rasensprengen und Baustopp: In zwei Departements ist bereits der Krisenplan ausgerufen. 2022 war das bisher heißeste Jahr – es wird noch schlimmer, sagen Experten. (Tagesspiegel)


Robert Palfrader als Klimaaktivist: „Mir wär auch lieber, der Schas wär vorbei“ – Am Montag beteiligte sich der Kabarettist an einer Straßenblockade. Gemeinsam mit Klimaforscher Reinhard Steurer spricht er über verständlichen Volkszorn und Tempo 100 (Der Standard)


Nach jahrelangem Protest hat Albanien den Fluss Vjosa unter Naturschutz gestellt. Ergebnis eines schweren Kampfes, erklärt Artenschützer Ulrich Eichelmann im ZDFheute-Interview. (ZDF)


Amsterdam





Werden die nächsten Sommer Bayern grundlegend verändern? – Die Jahre 2023 bis 2027 werden nach Angaben der Vereinten Nationen sehr wahrscheinlich die heißesten fünf Jahre aller Zeiten. Verbände in Bayern erwarten Gletscherschmelzen, Waldsterben, Wassermangel und Missernten. Sie mahnen zügige Maßnahmen an. (BR)


Überleben in der Heißzeit – In Indien überschreiten die Temperaturen immer öfter die 50-Grad-Marke, selbst nachts kühlt es nicht mehr ab. Damit die Bevölkerung überleben kann, forstet das Land auf und züchtet dürretaugliche Hirsesorten. Doch die Anpassung hat ihre Grenzen. (Deutschlandfunk)






Dürre in Spanien: Selbst die Olivenbäume halten das nicht aus – Die Ernte sinkt seit jahren dramatisch – und treibt die Olivenölpreise in die Höhe. Wird die Klimakrise zur Lebensmittelkrise? (Tagesspiegel)


Irak 2015 – Europa 2023: Die Klimakrise wird zur Wasserkrise (scilogs.spektrum.de)

18./19.Mai 2023

Forscher warnt vor extremen Folgen für Artenvielfalt – Auch in Deutschland leiden viele Seen unter Trockenheit und Klimawandel. Eine Gefahr für die Trinkwasserversorgung sei das zwar nicht, sagt Hydrobiologe Rinke im Interview. Für das Ökosystem könne der Mangel dennoch drastische Folgen haben. (Tagesschau)



OBM Jung will Leipzig vom „Diktat des Autos“ befreien. (Leipziger Volkszeitung)


Coucouron has been receiving its drinking water by road. The surrounding region was previously not thought to be at risk of drought. The French government has announced a national plan to use water more efficiently. (DW)


How much carbon was in the atmosphere when you were born? (Nature.org)



Größte schwimmende Solaranlage auf größtem künstlichen See Deutschlands – Die größte schwimmende Photovoltaik-Anlage Deutschlands wird jetzt in der Niederlausitz gebaut. Die Stromausbeute wird größer als ursprünglich geplant. (Heise)


Mehr als die Hälfte der weltgrößten Seen verliert Wasser – Etwa 85 Prozent des flüssigen Süßwassers der Erde lagert in Seen, über ihren Zustand war bislang aber nur wenig bekannt. Nun gibt es eine weltweite Analyse – und das sind die Ergebnisse. (Spiegel)


Italy’s disasters suggest the climate crisis is at the gates of Europe (The Guardian)


Jeden Tag ein neuer Look: „Fast Fashion“ macht das erschwinglich und führt weltweit zu Bergen an Textilmüll. Neue Konzepte sollen die Müllberge vermeiden. (ZDF)



Europe must protect its natural heritage in the North (Euractiv)



Finnish nuclear plant throttles production as electricity price plunges – Electricity production must also be profitable for nuclear power plants, according to the facility’s operator Teollisuuden Voima (TVO).


*Breaking*


Russland hat bereits eine Reihe von Nichtregierungsorganisationen als „unerwünscht“ eingestuft. Nun traf es auch die Umweltschutzorganisation Greenpeace. Die Aktivitäten der NGO sind damit de facto verboten. (Tagesschau)


El Niño kostet die Welt wohl Billionen Dollar – Laut einer neuen Analyse senkt das globale Wetterphänomen El Niño das Wirtschaftswachstum über mehrere Jahre. Dadurch addieren sich die Verluste weltweit zu immensen Summen. (Spektrum)


17.Mai 2023


Die Aktivisten der Letzten Generation gelten als extrem. Dabei bleiben sie friedlich – auch angesichts einer teils verfassungswidrigen Klimapolitik. (TAZ)


Punishing heatwave grips Pacific north-west as wildfires rage in western Canada. (The Guardian)


Erderwärmung zum Nachrechnen. (Uni Jena)



How Big Oil is manipulating the way you think about climate change (Salon)



Jetzt auch noch El Niño – die nächsten fünf Jahre werden heiß – Ein natürlicher Effekt verstärkt die menschengemachte Klimakrise. Laut der Weltwetterorganisation WMO setzt im Winter die wärmende Zirkulation El Niño ein. Neue Temperaturrekorde sind dann äußerst wahrscheinlich. (Spiegel)



El Niño aus dem Takt durch Klimawandel und Waldbrände (Deutschlandfunk)

https://share.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.3265.de.html?mdm:audio_id=dira_DLF_4e68e1c3



WMO: Der Welt stehen fünf besonders heiße Jahre bevor – Die Wahrscheinlichkeit, dass die globalen Temperaturen bereits bis 2027 über 1,5 Grad Celsius über das vorindustrielle Niveau steigt, liegt bei 66 Prozent. (Heise)



Ungewöhnliche hohe Temperaturen in Asien: 54 Grad sind tödlich – Zuletzt sind in Thailand und Laos Extremtemperaturen gemessen worden. Das schwül-heiße Wetter ist Folge der Erderwärmung, belegt eine Studie. (TAZ)


WMO hält Übersteigen der 1,5-Grad-Marke für immer wahrscheinlicher – Laut WMO steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die globale Temperatur bald um mehr als 1,5 Grad ansteigt. Experten zufolge drohen Temperaturen in „unbekannten Bereichen“. (Zeit)


Erst trockneten Flüsse aus, nun reißen sie alles mit sich – Weil starke Unwetter in Norditalien auf ausgedörrten Boden treffen, kommt es zu Fluten und Schlammlawinen. Mehrere Menschen starben. Auch die rechtsgerichtete Regierung sucht jetzt neue Antworten auf die Klimakatastrophe. (Spiegel)


How Tokyo Became an Anti-Car Paradise – The world’s biggest, most functional city might also be the most pedestrian-friendly. That’s not a coincidence. (Heatmap)


Weil es seit Monaten kaum regnet, wird in Uruguays Hauptstadt Montevideo das Trinkwasser knapp. Stauseen sind fast leer – ohne Regen reicht das Trinkwasser noch für drei bis vier Wochen. – Eine schwere Dürre in Uruguay bedroht zunehmend die Trinkwasserversorgung im Großraum der Hauptstadt Montevideo. Das Trinkwasser reiche nur noch für 20 bis 30 Tage, sollte es nicht bald regnen, sagte Bürgermeisterin Carolina Cosse. (Tagesschau)



Die EVP werde im Europaparlament ein Gesetz blockieren, das den Einsatz von Pestiziden in Europa halbieren soll, wird da angekündigt, der Text zum Salat lautet: „Der grüne Vorschlag wird die Lebensmittelproduktion in Europa vermindern.“
Allein, das Gesetz haben gar nicht die Grünen vorgeschlagen. Es gehört zum anspruchsvollen Klima- und Naturschutzprogramm der Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Und die ist Mitglied der CDU, also auch der EVP.
(Süddeutsche)


Größter deutscher Heizungsbauer will auch Geschäft mit Gasheizungen einstellen. (Merkur)



Nach der Entlassung von Staatssekretär Graichen fordern Unionspolitiker einen Stopp der von ihm verantworteten Novelle des Gebäudeenergiegesetzes. Das Gesetz gehe laut CDU-Bundesvorstandsmitglied Linnemann „völlig an der Realität vorbei“. (Tagesschau)


Ohne Stellenausschreibung: Verkehrsminister Wissing soll Abteilungsleiterposten an FDP-Vertraute vergeben haben (Tagesspiegel)

16.Mai 2023

Neue CO2-Uhr auf taz.de: Die neue Zeitrechnung. (TAZ)

Quelle: Mercator Institut Berlin (https://www.mcc-berlin.net/en/research/co2-budget.html),
Übersetzung: Martin Auer, Scientists for Future Österreich

Ab 2024 sollen keine Gasheizungen mehr eingebaut werden – es sei denn, sie funktionieren mit Wasserstoff. Das sei aber nicht praktikabel, kritisiert ein Bündnis. (Zeit)


Studie zu Ursachen des Vogelsterbens: Vor allem Landwirtschaft ist schuld – Eine Studie zeigt: Pestizide und Dünger belasten Vogelpopulationen in Europa – und zwar weit stärker als die fortschreitende Urbanisierung. (TAZ)


Studie der Vereinten Nationen: Wie wir 80 Prozent Plastikmüll sparen könnten (ZDF)


Umweltschützer kritisieren eine Privatisierung des öffentlichen Gutes Wasser. Der Protest des Bündnisses „Soulèvements de la Terre“ gegen den Bau von Wasserspeichern für die Landwirtschaft endete in Gewalt. Der Innenminister droht jetzt mit Verbot. (Deutschlandfunk)


Wie wir das Artensterben aufhalten können. (krautreporter)


Ampel-Regierung erwägt zu sparen – Ein Entwurf aus dem Umweltministerium zu den laufenden Haushaltsverhandlungen sieht starke Kürzungen vor. Betroffen ist der Artenschutz. (TAZ)


Europas größtes Feuchtgebiet fällt trocken – Nicht nur wegen der anhaltenden Dürre wird es im südspanischen Naturschutzgebiet Doñana trocken, sondern auch weil viel Wasser in Erdbeerfeldern versickert. Illegaler Anbau verschärft die Lage. (Spektrum)


A simple way to prevent heaps of methane pollution: Composting. (Grist.org)


EU verbietet Importe aus Abholzungsgebieten (Tagesschau)


Psychologie wird die Welt nicht retten. (Deutschlandfunk)

15.Mai 2023

Trotz des Regens im Frühjahr leiden die Seen in Deutschland unter der Wärme und Trockenheit der letzten Jahre. Algen und invasive Arten machen ihnen zu schaffen. Was bedeutet das für den kommenden Sommer? (Tagesschau)


Oceans have been absorbing the world’s extra heat. But there’s a huge payback. (The Guardian)


Die Eispanzer schmelzen, der Meeresspiegel steigt immer schneller.
Was bedeutet das für Europas Küstenstädte?
Unsere Simulationen zeigen es.
(Blick.ch – interaktiv)


Climate change threatens future of farming in Europe. (European Environment Agency)



Das Kartellamt hat Verfahren gegen eine zweistellige Zahl von Gasversorgern eingeleitet. Die Unternehmen sollen die Energiepreisbremse ausgenutzt haben. (Zeit)


Schmelzende Gletscher aufgrund der Erderwärmung durch die Klimakrise haben massive Folgen für die Biodiversität im Alpenraum, wie ein internationales Forscher:innen-Team mit Beteiligung des Innsbrucker Ökologen Leopold Füreder nun erstmals für einen Zeitraum zwischen 2020 bis 2100 zeigt. Demnach droht zahlreichen wirbellosen Arten der Verlust ihrer Lebensräume. Die Forscher:innen plädieren für einen Ausbau von Schutzzonen auch in Gletschervorfeldern. Die Studie wurde in Nature Ecology & Evolution veröffentlicht. (Universität Insbruck)


Die Aktivistin der „Letzten Generation“ Carla Hinrichs wurde erst zu einer Haftstrafe auf Bewährung verurteilt – heute legte sie mit Mitstreitern in Berlin erneut den Verkehr lahm. (ZDF.de)


The country is becoming a desert’: Drought-struck Spain is running out of water. (France24)


»VERHEERENDE« PLÄNE: Artenhilfsprogramme sollen drastisch gekürzt werden – Nur Artenschutz light bleibe, wenn Naturschutz derart zusammengestrichen werde, fürchten Kritiker, vor allem in den Reihen der Grünen. Doch genau das plant das Bundesumweltministerium laut »Spektrum«-Informationen. (Spektrum)


LNG-Terminal vor Rügen wird kleiner – Das Wirtschaftsministerium reagiert auf Kritik gegen das fossile Großprojekt vor Deutschlands größter Insel – und verlegt das Projekt. (TAZ)


Einen Monat nach der Abschaltung der letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland sind kaum Auswirkungen auf die Stromversorgung sichtbar. Sowohl beim Preis als auch bei der Versorgungssicherheit. Zu tun bleibt trotzdem einiges. (BR24)


Die Letzte Generation sorgt mit ihren Aktionen für Kontroversen. Die Wissenschaftlerin Ilona Otto erklärt, wann der soziale Kipppunkt erreicht ist. (TAZ)


14.Mai 2023

Climate crisis deniers target scientists for vicious abuse on Musk’s Twitter – Abusive, often violent tweets denying the climate emergency have become a barrage since Elon Musk acquired the platform, say UK experts (The Guardian)


BEDROHTER KONGO-REGENWALD: Der Moment des großen Ausatmens – Wie lange noch saugt der Regenwald das Kohlendioxid aus der Luft? Baum für Baum sucht Wannes Hubau nach dem Punkt, an dem der Mensch einen seiner wichtigsten Verbündeten verliert. (Spektrum)


Studien zur Erhitzung des Ozeans: 3,6 Milliarden Atombomben ins Meer – Der Treibhauseffekt gibt viel Wärme in die Meere ab. Dadurch erhitzen sie sich so stark wie noch nie, zeigen neue Daten. Das hat weitreichende Folgen. (TAZ)


Deforestation in Brazilian Amazon Fell 68% in April Compared With Last Year – „Still a lot more to do but this is the impact of electing an environmentalist like Lula over a right-wing populist like Bolsonaro,“ said one observer. (commondreams.org)



Wir müssen schnell raus aus fossilen Brennstoffen, ohne jeden Zweifel. Alternativen müssen her, schleunigst. Dafür braucht man einen Plan, der leider jahrzehntelang fehlte. »Planwirtschaft« ist das nicht. (Spiegel)


Heuschreckenplage in Afghanistan: Insekten vernichten die Ernte – Nach drei Jahren Dürre hatten die afghanischen Bauern auf bessere Erträge gehofft. Das Bekämpfungsprogramm scheiterte. (TAZ)


Der mächtige Zyklon «Mocha» ist mit Starkregen und heftigem Wind an der Westküste von Myanmar und Bangladesch auf Land getroffen und hat teils schwere Verwüstungen angerichtet. – Das GDACS-Katastrophenwarnsystem (Global Disaster Alert and Coordination System) hatte den Wirbelsturm zuvor auf Alarmstufe Rot gesetzt und zerstörerische Windgeschwindigkeiten von bis zu 259 Stundenkilometern vorausgesagt. (NAU.ch

13.Mai 2023


 Heizungsunternehmen geht radikalen Schritt – „Fossile Energieträger sind ein Auslaufmodell. Jetzt noch schnell eine Ölheizung einzubauen, die dann 20 Jahre tonnenweise CO2 produziert, ist weder ökologisch noch finanziell sinnvoll.“ (Morgenpost)


Companies accused of greenwashing: 2023 report (permutable.ai)


Aber hier regnet es doch! Der häufigste Bestätigungsfehler in der Klimakrise. (scilogs.spektrum.de)


Erdgas: Wie Stadtwerke die Gaslobby finanzieren – Ausgerechnet Stadtwerke finanzieren die Arbeit des einflussreichen Lobbyverbandes Zukunft Gas. Wie viel Geld sie an den Verband zahlen, wollen die kommunalen Unternehmen allerdings nicht offenlegen – nach Recherchen von CORRECTIV geht es um Millionen.


Welches Gleichgewicht!?!



Südeuropa geht das Wasser aus – Ganze Regionen am Mittelmeer ähneln dieses Jahr Wüsten. Schuld ist der Klimawandel, aber vor allem der nachlässige Umgang mit Wasser. Bilder einer Krise mit Ankündigung (Zeit)



„Totaler Verlust“ – In Österreich wird das Wasser knapp (heute.at)